02242 1660
info@al-baghdadi.de

Glossar

ABC-Analyse

Diese Methode wird z. B. zur optimalen Differenzierung der einzelnen Kriterien, z. B. Aufgaben, eingesetzt. Sie ist ein Einteilungs- und Bewertungsmethode, um Strategien, Projekte, Aufgaben und Ziele, Zeitfaktor und u. U. die Dauer der Aktivitäten zu werten und entsprechend festzulegen.

Autonome Selbstmotivation

Motivation ist der Motor, der uns antreibt, bestimmte Vorgehensweisen an den Tag zu legen. Autonome Selbst-Motivation entsteht im Menschen selbst (wird auch intrinsische Motivation genannt). Sie bewirkt, dass wir uns alleine dazu bringen, von selbst an den eigenen Zielen zu arbeiten, die Erledigung unserer Aufgaben und das Lösen unserer Probleme pro-aktiv und ohne äußeren Druck […]

Burnout

Er kommt schleichend in den ganz normalen Alltag - ein Burnout. Burnout ist ganz klar Distress (Not) und heißt wörtlich übersetzt „ausgebrannt sein“. Ein Burnout spiegelt chronische Überlastung, Erschöpfung, Abgespanntheit und „Entnervung“ wider, ist in der Regel also die Folge von chronischem Stress und andauernder Überforderung – beruflich und/oder privat. Wer unter einem Burnout leidet […]

Distress & Eustress

Häufig bezeichnet der Begriff bzw. das Wort Stress (s. unten entsprechende Definition) einen negativen emotionalen Zustand bei einem Menschen, so dass dieser Mensch ausgepumpt, erschöpft, ausgepowert, abgespannt, abgekämpft, entkräftet, etc. ist. In Verbindung mit dem Stress gibt es jedoch zwei Begriffe, die wir voneinander unbedingt unterscheiden sollten: Distress und Eustress. Distress ist negativer Stress: Bestimmte […]

Eisenhower-Prinzip: Wichtigkeit vs. Dringlichkeit

Ein effektives Tool für die Tagesplanung bzw. für das Bestimmen von Prioritäten. Das Eisenhower-Prinzip ist ein Zeitmanagement-Modell, das von US-Präsident Dwight D. Eisenhower entwickelt wurde. Es hilft, Prioritäten zu setzen, indem es Aufgaben in vier Kategorien, sprich Quadranten, einteilt: Die vier Quadranten des Eisenhower-Prinzips Dringend und wichtig, wichtig aber nicht dringend, dringend aber nicht wichtig […]

Emotionale Balance

Was kostet uns emotional Energie und wo wird der emotionale Akku aufgeladen, um die emotionalen Verluste auszugleichen? Unterschiedliche Ereignisse des Tages kosten uns Menschen Energien, manchmal zu viel. Enttäuschung, Ärger, Unzufriedenheit mit dem Umfeld, aber auch mit sich selbst, sich unter Leistungs- sowie Zeitdruck setzen, etc. sind nur einige Beispiele für Faktoren, die Energie kosten. […]

Emotionales Immunsystem

Das emotionale Immunsystem bei uns Menschen spiegelt die innere emotionalen Kraft wider. Es bedeutet: Die Stärke des inneren Machtgefühls über die eigenen Emotionen, die in den unterschiedlichen, gefühlsbeladenen Situationen zu einer souveränen Handlungsfähigkeit führt.

Emotionales Tief

In dieses Tief fallen Menschen nach massivem Stress bzw. Leistungsdruck, starken berufliche oder privaten Belastungen sowie Zeitnot und Belastungen. In vielen Fällen spiegelt sich dieses Tief in solchen Momenten und persönlichen Empfindungen wider wie, ausgelaugt, ausgepumpt und erschöpft sein; bedrückende und unangenehme Gefühle der Ausweg- und Hilflosigkeit oder der Niedergeschlagenheit; Kloß im Hals; Verwirrung in […]

Erfolg

Auf dem Weg zum Erfolg stellen Sie sich sicherlich sehr häufig die Frage: Was will ich erreichen? Wie soll ich das nur schaffen? Da kann Ihnen schnell geholfen werden? In der herkömmlichen Betrachtung bezeichnet Erfolg den erreichten materiellen oder immateriellen Gewinn, Probleme oder Herausforderungen bzw. Konflikte gelöst.

Führungskraft als Dienstleister

Der Vorgesetzte als authentischer Dienstleister macht den Unterschied; er lebt Einstellung und Verhalten, mit denen persönliche Erfolge sowie Wachstum und Erfolge für Mitarbeiter nachhaltig angestrebt und erzielt werden.

Gering resiliente Menschen (GRM)

Diese Menschen tragen eine schwere emotionale Last, ohne ernsthaft etwas verändern zu wollen/können; sie haben nicht die Lust oder die Macht, sich aus dem (emotionalen) Tief zu befreien und in ein (quasi) normales resilientes Leben hinüberzuretten; sie leben mit ihrer negativen und belastenden Situation und pflegen sie teilweise sogar weiter.

Innovation

(von lat. novus für neu) bedeutet … Erneuerung, Neuerung, Verbesserung Innovation ist die Umsetzung von (neuen) Ideen in Produkte, Service, Dienstleistungen, Prozesse, Strukturen, Verhaltensweisen Dabei können Kreativitätstechniken eingesetzt werden

Konfliktbewältigung nach Robert Dilts

Konfliktbewältigung nach Robert Dilts: 1. Handlungsfähigkeit herstellen Aggressionen, Wut, Frustration, Demütigungen, Kränkungen, unsachliche Kritik, Hilflosigkeit, etc. verringern die Handlungsfähigkeit 2. Fehlerbewertung objektivieren Fehler werden i.d.R. mit Strafen geahndet; jedoch: Fehler sind negativ bewertete Ergebnisse. Fehler sind also = Ergebnis --->  Korrektur: menschlich und sachlich 3. „Wer keine Fehler macht, bleibt dumm“ Durch die Einstellung Fehler […]

Kreativität

Kreativität (von lat. creatio - Schöpfung) ist … die Fähigkeit, neue und unübliche Kombinationen für bestehende und neue Aufgabenstellungen zu finden die Fähigkeit, originelle Ideen hervorzubringen das Erzeugen vorher nicht da gewesener Informationen unbekannte Wege gehen Ideen entwickeln, die in ihren wesentlichen Merkmalen neu sind, Sachverhalte oder Gegenstände neu schaffen, oder sie in einem anderen […]

Kreativität-Technik: Die Sechs-Farben-Hüte von Edward de Bono

Die Sechs-Farben-Hüte von Edward de Bono: Frei und ohne "Maulkorb" die verschiedenen Aspekte eines Problems bzw. einer Lösung sollen sechs verschiedene Standpunkte herangezogen werden: Durch (symbolisches) Aufsetzen von Hüten mit unterschiedlichen Farben: Weißer Hut: Neutrale und objektive Betrachtung: Was ist das Thema bzw. das Problem? Fakten, Tatsachen, Zahlen, Bewertungs-Skala (richtig – falsch), etc. bilden die […]

Manipulation

Manipulation = Verhaltensbeeinflussung Manipulation ist das gezielte Beeinflussen von Personen oder Gruppen zur Erreichung eigener Ziele, ohne auf rationale Argumente oder Überzeugungen zurückzugreifen. Hierbei werden oftmals Emotionen, Ängste oder Unsicherheiten ausgenutzt, um das Verhalten manipulierter Person zu steuern. Manipulation… Manipulationsformen Es gibt ganz unterschiedliche Formen der Manipulation: Zum Beispiel in der Werbung oder in der […]

Mastermind-Gruppe

Eine Mastermind-Gruppeist ein Zusammenschluss von Gleichgesinnten, die sich bei der Verfolgung ihrer Ziele gegenseitig unterstützen. Alle Teilnehmer wachsen dabei über sich hinaus und schaffen mehr als für sie alleine möglich wäre, getreu dem Spruch: „Zusammen sind wir mehr als die Summe unserer Teile.“ In der Gemeinschaft fordern sich die Teilnehmer gegenseitig heraus, brainstormen neue kreative […]

Motivation

Schon Prof. Heckhausen (Heinz, 1926-1988, deutscher Vertreter der Motivations- und Volitionspsychologie) hat 1963 treffend den Begriff „Motivation“ definiert: Motivation ist das Bestreben, die eigene Tüchtigkeit in allen jenen Tätigkeiten zu steigern oder möglichst hochzuhalten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält, und deren Ausführung deshalb gelingen oder misslingen kann. Eisenhower definierte die Motivation als […]

Pareto-Prinzip

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 20-80-Regel, besagt, dass 80% der Ergebnisse durch 20% des Einsatzes, der Ursachen oder Anstrengungen erzielt werden. So bringen z. B. 20% der Kunden 80% des Umsatzes.Dieses Prinzip wird in vielen Bereichen angewendet, einschließlich Wirtschaft, Management, Marketing und persönlicher Produktivität. Wofür das Pareto-Prinzip? Als Grundlage für Analysezwecke kann das Pareto-Prinzip für […]

Partnerschaftlich führen

In der partnerschaftlichen Führung ermöglicht der Vorgesetzte den Mitarbeitenden nicht nur, ihre Aufgabe zu erledigen. Er beteiligt sie auch an Entscheidungsprozessen und unterstützt sie bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben. Sein Verhalten fördert somit die Selbstmotivation seiner Mitarbeitenden. Will eine Führungskraft ihre Mitarbeitenden über partnerschaftliche Führung motivieren, muss sie sich die Frage stellen: Was ist zu […]

Resilienz

Resilienz – schon wieder ein Modewort, schon wieder so ein neumodischer Trend? Was ist überhaupt Resilienz? Was heißt es, resilienter zu werden? Viele Autoren „übersetzen“ den Begriff Resilienz mit innerer Widerstandsfähigkeit, mit der Fähigkeit nach kritischen Ereignissen wieder in die vorherige Ausgangsposition zu gelangen. Meine Definition von Resilienz Resilienz definiere ich mit der gezielten Stärkung […]

Selbstdisziplin

Nach Wikipedia bezeichnet Selbstdisziplin oder Selbstbeherrschung ein stetiges und eigenkontrolliertes Verhalten, das einen Zustand aufrechterhält oder herbeiführt, indem es Anstrengungen aufwendet, die den Ablenkungen von einer Zielvorgabe entgegenwirken. Darauf aufbauen ist Selbstdisziplin wie folgt zu erklären: Man nimmt sich etwas vor und setzt es auch konsequent um; man sucht also nicht nach irgendwelchen Fluchtstrategien, wie […]

Selbstmanagement

Was ist Selbstmanagement? Selbstmanagement ist die Kompetenz, die eigene Entwicklung - unabhängig von äußeren Einflüssen – zielbewusst zu gestalten, um die Selbstwirksamkeit und Umsetzungskompetenz selbstständig zu steigern. Selbstmanagement ist somit die Fähigkeit, effizient mit den eigenen Ressourcen umzugehen, um persönliche Visionen und Ziele zu erreichen und die eigene Produktivität zu optimieren. Es bezieht sich auf […]

Stress

Ich definiere Stress als psychische und körperliche Belastung durch den Einfluss äußerer Reize. Diese Reize werden auch „Stressoren“ genannt, auf die wir angemessen oder unangemessen reagieren. Ein Beispiel für körperlichen Stress: Jemand trägt eine Last von X Kilo, die seine Kräfte übersteigt, wodurch er in Stress gerät: Der Körper reagiert auf diese Belastung selbsttätig mit […]

Synektik - eine exzellente Kreativitätstechnik

Synektik: (griech. „synechein“ = etwas miteinander in Verbindung bringen, verknüpfen) ist eine Kreativitätsmethode, die die unbewusst ablaufenden Denkprozesse anregt. Diese Methode wurde von William Gordon ab 1944 entwickelt und ist durch sein Buch „Synectics: The Development of Creative Capacity“ aus dem Jahr 1961 weltweit bekannt geworden. Die Synektik gliedert den kreativen Prozess in mehrere Phasen: […]

Zeitmanagement

Charakteristik des Zeitmanagements Grundsätzlich ist Zeitmanagement sowohl eine strategische Überlegung, eine persönliche Einstellung bzw. ein Denkansatz als auch eine Technik, eine Methode/ein Instrument, um die persönliche oder unternehmerische Zeit effizient und produktiv zu nutzen. Vorteile des Zeitmanagements Zeitmanagement ermöglicht es, die persönlichen Fähigkeiten effizient einzusetzen, die eigenen Aufgaben, Ressourcen und Aktivitäten zeitbewusst zu planen und […]
menu